Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung beschreibt die Verwaltung der personenbezogenen Daten, die von ENLECO AG über diese Website erhoben werden, in Übereinstimmung mit geltendem Recht.
ERHOBENE PERSONENBEZOGENE DATEN
Folgende personenbezogene Daten können erhoben werden:
- Von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten zum Erhalt eines bestimmten Dienstes (z. B. Name und Kontaktdaten)
- Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Standort – Land -, Informationen zu den vom Benutzer besuchten Seiten auf der Website, Zugriffszeit auf der Website, Verweildauer auf jeder Seite, Klickverhalten-Analyse. Obwohl das Unternehmen diese Informationen nicht erhebt, um sie bestimmten Benutzern zuzuordnen, ist es dennoch möglich, diese Benutzer entweder direkt über diese Informationen oder durch andere erhobene Informationen zu identifizieren).
- Cookies (d. h. kleine Textdateien, die von besuchten Websites an den Computer des Benutzers gesendet und dort registriert werden können und bei erneutem Besuch dieser Websites erneut an diese Websites gesendet werden. Bitte beachten Sie die Cookie-Richtlinie der Website für weitere Details).
ZWECK UND VERFAHREN DER VERARBEITUNG
Die erhobenen personenbezogenen Daten (“Daten”) können für folgende Zwecke verarbeitet werden:
- Erfüllung einer bestimmten Benutzeranfrage oder Bereitstellung des angeforderten Dienstes (“Dienst”);
- Ermöglichung von Kundenbefragungen zur Kundenzufriedenheit (“Kundenzufriedenheit”) in Bezug auf die Qualität der Waren und Dienstleistungen des Unternehmens entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens;
- Verbesserung der Benutzererfahrung auf den Websites des Unternehmens.
Die Daten können in schriftlicher Form, automatisiert oder elektronisch verarbeitet werden, einschließlich per Post oder E-Mail, Telefon (z. B. automatisierte Anrufe, SMS, MMS), Fax und anderen Mitteln (z. B. Websites, Mobile Apps).
EMPFÄNGER DER DATEN
Die Daten können von natürlichen und/oder juristischen Personen verarbeitet werden, die im Auftrag des Unternehmens handeln und spezifischen vertraglichen Verpflichtungen unterliegen, die sich in EU-Mitgliedstaaten oder Ländern außerhalb der EU befinden.
Die Daten können an Dritte weitergegeben werden, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, öffentlichen Behördenanordnungen zu folgen oder ein Recht des Unternehmens vor Gericht geltend zu machen.
DATENÜBERTRAGUNG AUSSERHALB DES EWR
Im Rahmen seiner Vertragsbeziehungen kann das Unternehmen die Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, einschließlich der Speicherung in von Unternehmen handelnden Einrichtungen verwalteten Datenbanken. Die Verwaltung von Datenbanken und die Datenverarbeitung unterliegen den Zwecken der Verarbeitung und erfolgen gemäß geltendem Datenschutzrecht.
Falls die Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, wird das Unternehmen angemessene vertragliche Maßnahmen ergreifen, um einen angemessenen Schutz der Daten zu gewährleisten, einschließlich Vereinbarungen auf Basis der von der EU-Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln zur Regelung der Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des EWR.
LINKS ZU WEBSITES DRITTER
Von dieser Website aus zugängliche Websites Dritter liegen in der Verantwortung Dritter.
Das Unternehmen lehnt jede Verantwortung für die Anforderung und/oder Bereitstellung von personenbezogenen Daten an Websites Dritter ab.
DATENSPEICHERUNG
Die zur Bereitstellung des Dienstes verarbeiteten Daten werden vom Unternehmen für den für diese Zwecke erforderlichen Zeitraum aufbewahrt. Das Unternehmen kann diese Daten jedoch für einen längeren Zeitraum aufbewahren, der erforderlich ist, um die Interessen des Unternehmens im Zusammenhang mit möglichen Haftungsansprüchen im Zusammenhang mit der Erbringung des Dienstes zu schützen.
Die Verarbeitung von Daten zur Verbesserung der Benutzererfahrung auf Websites wird für die in der Cookie-Richtlinie des Unternehmens angegebenen Zeiträume aufbewahrt.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Betroffene Personen können folgende Rechte ausüben:
- Recht auf Auskunft bedeutet das Recht, vom Unternehmen zu erfahren, ob Ihre Daten verarbeitet werden und gegebenenfalls Zugang zu ihnen zu haben.
- Recht auf Berichtigung und Recht auf Löschung bedeutet das Recht, unrichtige und/oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen sowie die Löschung von Daten zu verlangen, wenn der Antrag berechtigt ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung bedeutet das Recht, die Aussetzung der Verarbeitung zu verlangen, wenn der Antrag berechtigt ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit bedeutet das Recht, Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, Daten an andere Verantwortliche zu übertragen.
- Widerspruchsrecht bedeutet das Recht, der Verarbeitung von Daten zu widersprechen, wenn der Antrag berechtigt ist, einschließlich der Verarbeitung von Daten für Marketing- oder Profiling-Zwecke, sofern zutreffend.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde im Falle einer unrechtmäßigen Verarbeitung von Daten.
ÄNDERUNGEN
Diese Datenschutzrichtlinie tritt am 01.03.2023 in Kraft.
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie ganz oder teilweise zu ändern oder einfach den Inhalt zu aktualisieren (z. B. aufgrund von Änderungen des geltenden Rechts). Das Unternehmen wird jedes Update auf dieser Website veröffentlichen.